Grundzüge des Haftpflichtrechts
Was ist die gesetzliche Haftpflicht?
Haftpflicht ist die sich aus gesetzlichen Bestimmungen ergebende Verpflichtung, einen Schaden zu ersetzen, der einem Dritten zugefügt wird, ohne dass zwischen Schädiger und Geschädigtem vertraglich Beziehungen bestehen müssen.
Die schädigende Handlung (bei Erfüllung eines gesetzlichen Tatbestandes) zieht immer einen Schadenausgleich für Personenverletzung, Sachbeschädigung und die Verletzung anderer Rechte (Vermögensschäden) nach sich. Die jeweiligen Tatbestände, die eine Schadensersatzpflicht begründen, sind in verschiedenen Gesetzen formuliert. Die für das tägliche Leben wichtigsten Tatbestände sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB §§ 823, 831, 853), im Wasserhaushaltsgesetz, im Umweltrecht und im Straßenverkehrsrecht geregelt.
Unterarten:
- Haus- und Grundbesitzhaftpflichtversicherung
- Privathaftpflichtversicherung
- Bauherrenhaftpflichtversicherung
- Wassersporthaftpflichtversicherung
- Tierhalterhaftpflichtversicherung
- Jagdhaftpflichtversicherung
Sind Sie interessiert ?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.